E-Mobilitätsnavigator
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Die Wallbox
Installation und Ladeleistung
Pflicht zur Integration von Ladeinfrastruktur –Vom Ausbau profitieren
Im Februar 2021 wurde das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vom Bundestag beschlossen. Dieses Gesetz hat Signalcharakter, denn erstmalig verpflichtet es Gebäudebesitzer auf sehr breiter Ebene zum Aufbau, respektive zur Vorbereitung von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität bei Neubau und Modernisierung.
Erfahren Sie mehr zu den gesetzlichen Regelungen:
- die wichtigsten Eckpunkte des Gesetzes
- KfW-Förderung für Ladestationen
- Voraussetzungen für die Förderungen
Ladeinfrastruktur
Mieterstrommodell &
E-Mobilität
Solaranlagen mit Ladeinfrastruktur monetarisieren
Wird lokal erzeugter Energie ebenso lokal verbraucht, ist ein effizienter Betrieb möglich. Zudem gestaltet sich der Umgang mit den Netzbetreibern einfacher. Das neue Mieterstrommodell stellt den wichtigsten Ansatz dar, um sowohl die Betreiber einer PV-Anlage als auch die Mieter von entsprechenden Immobilien gleichermaßen zu bevorteilen und partizipieren zu lassen.
Erfahren Sie, wie sich das Modell mit der Elektromobilität kombinieren lässt. Dazu werden
- das Mieterstrommodell und seine Vorteile,
- Grundvoraussetzungen für eine Umsetzung,
- passende Ladestationen aus dem Hause Hager sowie
- mögliche Förderprogramme
thematisiert und erläutert.
Lastmanagement für Ladeinfrastruktur –Gezielte Leistungssteuerung für mehrere Ladesäulen
Jeder Stromkunde geht mit seinem Versorger einen detaillierten Vertrag ein. Darin wird unter anderem die maximal zur Verfügung stehende Leistung festgehalten. Dies dient nicht zuletzt dazu, das aus physikalischen Gründen notwendige Gebot von „Einspeisestrommenge = Entnahmestrommenge“ einzuhalten.
Werden jedoch mehrere Ladepunkte eingerichtet und gleichzeitig frequentiert, kann die vertraglich vereinbarte Strommenge überschritten werden; sowohl mit potenziellen vertraglichen als auch technischen Nachteilen versehen.
Ein smartes Lastmanagement kann diese Herausforderungen abfedern. Informieren Sie sich über die folgenden Details:
- Stromnetze und die Herausforderung Elektromobilität
- die grundsätzlichen Vorteile von Lastmanagement
- die verschiedenen Varianten des Lastmanagements
- Lastmanagement in der Praxis
Abrechnen an der Ladestation
Abrechnungsmodelle, Verbrauchserfassung und technische Voraussetzungen
Wann immer mehr als eine Partei einen Ladepunkt nutzt, wird es wichtig, die Menge der geflossenen Energie zu erfassen – entweder für eine statistische Auswertung oder eine rechtssichere Abrechnung.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Faktoren rund um das Abrechnen von über Ladestationen abgegebenen Energie:
- Abrechnung unter dem Aspekt der novellierten Ladesäulenverordnung
- Vorgaben und Richtlinien für eichrechtskonformes Laden
- Voraussetzungen und Anforderungen an öffentliche Ladestationen
- Optionen für rechtskonforme und anwenderfreundliche Zahlungsoptionen
- korrektes Abrechnen in verschiedenen Szenarien
Photovoltaik-Anlagen:
Alles zur Eigenstromerzeugung
Photovoltaik ist die wichtigste Möglichkeit, sowohl CO2-neutralen als auch von großen Netzstrukturen und Stromanbietern unabhängigen Strom zu erzeugen. Allerdings sind für die Errichtung solcher Anlagen nicht zuletzt im unternehmerischen Bereich verschiedenste Vorgaben zu beachten und kommen unterschiedliche technische Herangehensweisen in Betracht. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Regelungen und Pflichten rund um diese Form der Eigenstromerzeugung.
Effiziente PV-Anlagen
planen:
Die wichtigsten Kenndaten für den Betrieb
Sobald Sonne auf Photovoltaikzellen (PV) trifft, erzeugen diese Gleichstrom. Allerdings hängt nicht zuletzt die Rentabilität der Anlage im höchsten Maß von einem maximal effizienten Betrieb ab. Dieser ist wiederum an mehrere Parameter gekoppelt, die möglichst alle optimal angesprochen werden müssen. Informieren Sie sich rund um die folgenden Themen und erfahren Sie alles, was Sie in der Praxis wissen müssen:
- Wirkungsgrade der Solarmodule
- Leistungskenndaten
- Statik für die Errichtung auf Dächern
- Ausrichtung und Neigungswinkel
- Sonnenstand
- Anlagenertrag und Amortisationsdauer
- Degradation
- PV-Planung
Vom Solardach bis ins Elektroauto:
Technische Komponenten im Überblick
Ein großer Vorteil von E-Autos im Alltag besteht darin, an praktisch jeder haushaltsüblichen Energiequelle aufgeladen werden zu können. Nicht zuletzt in preislicher Hinsicht ist das Aufladen mit PV-Strom die günstigste Alternative – und in vielen Fällen auch die umwelt- und klimaschonendste. Damit dies jedoch gelingt, sind verschiedene technische Komponenten und Kenntnisse über deren Funktion nötig. In unseren Fachbeiträgen informieren wir Sie zu folgenden Punkten:
- primäre Funktionsweise von Solarzellen
- benötigte Leistungen zur Kopplung von PV und Elektroauto
- alles über Spannungswandler
- das Thema Lastmanagement
- Ladestationen
- Möglichkeiten zur Nutzung von E-Autos als Stromspeicher
PV-Anlagen
Förderung der Elektromobilität –
Für Unternehmen und Privatwohneigentum
Die Umstellung des auf fossilen Energieträgern basierenden Verkehrs auf elektrische Antriebe ist ein kostenintensives Jahrhundertprojekt. Verschiedenste Regierungsebenen in Deutschland haben daher längst verstanden, dass sowohl Erfolg als auch Geschwindigkeit des „Projekts Mobilitätswandel“ entscheidend von einer niedrigschwelligen und umfassenden Förderung abhängen.
Allerdings unterscheiden sich die Modalitäten dramatisch voneinander, je nachdem ob es sich um Elektromobilität im unternehmerischen Rahmen handelt oder um solche, im privaten Bereich. Entsprechend gibt es verschiedene Förderprogrammen auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen.
Informieren Sie sich zu den beiden thematischen Schwerpunkten: