Ladeinfrastruktur sells –
Kundenbindung durch Elektroauto-Lademöglichkeiten
Erfolgreiches Branding ist in Zeiten des Klimawandels eine Frage des sichtbaren Engagements für die Umwelt. Gelebte Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor und stärkt Ihre Marktposition. Nehmen Sie eine Vorbildfunktion ein, indem Sie öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos auf Ihrem Betriebsgelände errichten. Jede freistehende Ladesäule beinhaltet einen oder mehrere Ladepunkte und ist für eine hohe Auslastung durch unterschiedliche Nutzer ausgelegt. Können Kunden Ihr E-Auto an einer öffentlich zugänglichen Stromtankstelle aufladen, stärkt dieser Service die Kundenbindung und sorgt für wertvolle Weiterempfehlungen an Besitzer von Elektrofahrzeugen.

Reichweite
zentrale Herausforderung für E-Auto-Besitzer
Ein großes Problem der leisen Elektroautos ist ihre Reichweite. Aktuelle Spitzenmodelle schaffen mit einer kompletten Batteriefüllung rund 500 bis 600 Kilometer. Elektro-SUVs mit bis zu 1.000 Kilometern Reichweite in den oberen Preisklassen sind angekündigt. Davon können die meisten Besitzer von Elektroautos allerdings nur träumen. Normale Stadtautos weisen eine mittlere Reichweite von durchschnittlich 200 bis 400 Kilometern auf.
In kalten Wintermonaten verlieren Elektroautos an Reichweite – aufgrund energieintensiver Nebenaggregate und Verbraucher. Ladestationen in greifbarer Nähe zu wissen, ist essenziell, um die nächsten Kilometer beruhigt zurücklegen zu können. Wer sich mit dem E-Auto auf einer Geschäfts- oder Urlaubsfahrt an Orten befindet, die außerhalb der Reichweite des eigenen Fahrzeugs liegen, ist ein dankbarer Abnehmer für Strom aus öffentlich zugänglichen Ladepunkten.
Vorteile nutzen
durch eine eigene Ladeinfrastruktur
Für welche Unternehmen
eignet sich eine Ladestation für E-Autos?
Jedes Unternehmen, das im eigenen Fuhrpark E-Fahrzeuge benutzt sowie Mitarbeiter und Kunden hat, die privat mit E-Autos unterwegs sind, sollte die Investition in eine oder mehrere Ladestationen auf dem eigenen Firmengelände in Erwägung ziehen. Die weltpolitischen Entwicklungen und der drohende Klimawandel haben die Notwendigkeit der Abkehr von fossilen Energien in den Fokus der breiten Bevölkerung gerückt.
Elektromobilität besitzt ein positives Image und gilt als entscheidender Baustein, um gemäß den im novellierten Klimaschutzgesetz verankerten Zielsetzungen der Bundesregierung bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Förderungen schaffen Anreize für den Kauf von E-Autos. Bis zum Jahresbeginn 2022 waren rund 618.500 Elektroautos sowie etwa 566.000 Plug-in-Hybrid-Pkw zugelassen – Tendenz steigend.
Unternehmen, die Trends frühzeitig umsetzen, beweisen Innovationsstärke. Sie nutzen die Chance, sich gegenüber Ihren Zielgruppen zu profilieren und leisten ganz nebenbei einen aktiven Beitrag, um den Klimawandel zu stoppen.

Erhöhung der Verweildauer
und Kundenbindung
Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass Kunden mehr Zeit in Geschäften verbringen, die Ihnen Ladepunkte für ihre Elektroautos zur Verfügung stellen. Um alle Kunden zufriedenzustellen und Erwartungen nicht zu enttäuschen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass sämtliche gängigen Ladesysteme an die Ladepunkte angeschlossen werden können.
Ein großer wirtschaftlicher Vorteil, den eine Ladestation für Elektroautos bietet, ist die Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen und dauerhaft an das eigene Unternehmen zu binden. Ein anderer Punkt, der aus Marketing- und Vertriebssicht eine gewichtige Rolle spielt, ist die Gefahr, wertvolle Bestandskunden zu verlieren, falls – im Gegensatz zu unmittelbaren Konkurrenten – keine Ladestationen zur Verfügung stehen.
Spätestens zu dem Zeitpunkt, an dem die Auswirkungen sich negativ in den Geschäftszahlen bemerkbar machen, ist es an der Zeit, zu reagieren und eine eigene Ladeinfrastruktur zu implementieren.

-
Ist eine Kopplung einer E-Auto-Ladestation mit einer Photovoltaikanlage möglich?
-
Welche Komponenten sind für die Errichtung einer Ladeinfrastruktur nötig?
-
Kostenloses Tanken für E-Autos - ein Muss für Mitarbeiter- und Kundenbindung?
Fazit - positive Effekte durch Stromtankstellen
Die Infrastruktur für Ladestationen auf dem eigenen Betriebsgelände und Parkplätzen zu installieren, hat eine Vielzahl positiver Effekte. Das zusätzliche Serviceangebot erhöht die Sichtbarkeit und lockt neue Zielgruppen. Unternehmen stärken ihre Marktposition, erhöhen die Kundenbindung und steigern die Verweildauer von Kunden. Wer seinen Kunden und Mitarbeitern grünen Strom anbieten kann, stärkt das eigene Branding und zeigt Corporate Social Responsibility in Form gelebter Nachhaltigkeit. Der flächendeckende Aufbau von Ladestationen für Elektroautos ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausweitung von E-Mobilität und dem Erreichen der Klimaziele. Profitieren Sie von dem guten Gefühl, selbst einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.