witty share: Wallbox fürs Mehrfamilienhaus m. Lastmanagement

Lade­sta­tion und Last­ma­nager:
witty share

Die große Ladelö­sung für Mehr­fa­mi­li­en­häuser und Gewerbe.

Ausschnitt des oberen Teils der Hager Witty Share Ladestation auf blauem Hintergrund mit Netzwerk-Symbolik

E-Mobi­lität
nach dem Share-Prinzip

Um die wach­sende Nach­frage an Ladein­fra­struktur für E-Fahr­zeuge zu decken, bedarf es einer enormen Umrüs­tung - sowohl im Neubau als auch im Bestand. Dies betrifft vor allem Orte, an denen viele Nutzer von E-Fahr­zeugen zusam­men­kommen, wie Gewer­be­parks oder größere Wohn­an­lagen. Unsere Lösung: witty share. Das Komplett­system von Hager mit dyna­mi­scher Leis­tungs­ver­tei­lung erlaubt die Instal­la­tion von bis zu 40 Wall­boxen an einem Haus­an­schluss - bei stati­scher Rege­lung sogar noch mehr. Zudem ermög­licht die eich­rechts­kon­forme Ausfüh­rung unserer Lade­sta­tionen das Aufladen an einem belie­bigen Stell­platz bei nutzer­in­di­vi­du­eller Abrech­nung.


You need to enable analytical cookies to view this video.

Open cookie settings


Die Vorteile von
witty share im Über­blick

  • Bis zu 40 Wall­boxen regeln
  • Auch in eich­rechts­kon­former Ausfüh­rung
  • Backend-fähig über OCPP 1.6
  • ISO 15118
  • Zugangs­kon­trolle über RFID
  • stati­sches und dyna­mi­sches Last­ma­nage­ment
Blick auf Hager Witty Share Wallboxen in Tiefgarage/Parkhaus, Montage an Sichtbetonwand

Werden Sie Elek­tro­mo­bi­li­täts-Experte

Erhalten Sie zusätz­liche Infor­ma­tionen und Tipps zu den Themen der Ladein­fra­struktur im Mehr­fa­mi­li­en­haus und Gewerbe. 


Machs komplett...
mit der Tech­nik­zen­trale von Hager

Dreh und Angel­punkt einer zukunfts­fä­higen Ladein­fra­struktur ist die Ener­gie­ver­tei­lung. Das Zentrum der Gebäu­de­ener­gie­ver­tei­lung, der intel­li­genten Gebäu­de­steue­rung und der Ladein­fra­struktur ist die zukunfts­fä­hige Tech­nik­zen­trale.

Blick in Hager Technikzentrale mit den Baugruppen für die Energieversorgung der Witty Share Ladestationen

Die Gesamt­lö­sung zur Reali­sie­rung
einer stabilen Ladein­fra­struktur

Bei uns erhalten Sie alle notwen­digen Kompo­nenten zur Reali­sie­rung einer durch­dachten und stabilen Ladein­fra­struktur – aus einer Hand: Lade­sta­tionen, Schnitt­stelle für die Abrech­nung, Strom­schiene, Ener­gie­ver­tei­lung und Last­ma­nager. Das System erfüllt den aktu­ellen Stan­dard DIN ISO 15118 und ist über OCPP 1.6 kommu­ni­ka­tions- und backend­fähig. Daher ist es mit allen gängigen Abrech­nungs­sys­temen kompa­tibel und eignet sich hervor­ra­gend für Mieter­strom­mo­delle oder die Verwal­tung von Fuhr­parks.

Blick in Technikzentrale mit Lastmanager für Hager Witty Ladestationen

Tech­nik­zen­trale mit Last­ma­nage­ment­feld

Die Last­ma­nage­ment­felder bieten den struk­tu­rierten Raum im Zähler­platz zur Unter­brin­gung des Last­ma­na­gers und den benö­tigten Multi­media-Bereich.

Frontalansicht geöffnetes Einspeisegehäuse

Einspei­se­ge­häuse

Mit dem neuen Einspei­se­ge­häuse wird die flexible Plat­zie­rung der Strom­wandler mit Mess­wert­auf­nahme im Vorzäh­ler­be­reich ermög­licht.

Blick in Technikzentrale mit Verteilfeld für Hager Witty Ladestationen

Verteil­feld

Im Verteil­er­feld befinden sich die Siche­rungen für die Lade­sta­tionen. Sie sind die nötige Erwei­te­rung für die Umset­zung der Ladein­fra­struktur.

Frontalansicht Hager Witty Share Ladestation auf weißem Hintergrund

Lade­sta­tion

Die Lade­sta­tion witty share ermög­licht schnelles und einfa­ches Laden, ist OCPP-kommu­ni­ka­ti­ons­fähig und damit absolut zukunfts­si­cher.

Strom­schiene unibar M

Die Strom­schiene ist platz­spa­rend und zeichnet sich durch nied­rige Brand­last aus und kann flexibel erwei­tert werden.

Frontalansicht Hager XEM520 Lastmanager für Witty Ladestationen, mit Anwendungsprotokoll OCPP1.6J für Backends

Last­ma­nager

Unser Last­ma­nager sorgt für opti­male Leis­tungs­ver­tei­lung beim Laden von Elek­tro­fahr­zeugen und verhin­dert, dass der Haus­an­schluss über­lastet wird.


Tech­ni­sche Daten und Ausschrei­bungs­texte

Alle tech­ni­sche Merk­male, Ausschrei­bungs­texte und passende Zube­hör­teile finden Sie in unserem Produkt­ka­talog


Die
Lade­sta­tion

  • Bis zu 22 kW Lade­leis­tung
  • IP55, IK10
  • zwei Ausfüh­rungen: witty share und witty share Eich­recht
  • Backend-fähig über OCPP 1.6
  • erfüllt DIN ISO 15118
  • Zugangs­kon­trolle über RFID
Frontalansicht Hager Witty Share Ladestation auf weißem Hintergrund

Montage- und 
Bedie­ner­freund­lich­keit

Die Lade­sta­tion witty share ist nicht nur schlag­fest, spritz­was­ser­ge­schützt und wetter­be­ständig von Außen, sondern auch im Inneren robust und über­sicht­lich gestaltet. Der rück­sei­tige Kabel­kanal, der große Anschluss­be­reich und die massiven Steck­klemmen erlauben eine gute Leitungs­ein­füh­rung aus allen Rich­tungen sowie ein einfa­ches und sicheres Anschließen. Dank einem kompakten FI/LS Typ A ist die Absi­che­rung zudem kosten­günstig und platz­spa­rend. Nach der Montage erkennt der Last­ma­nager die Lade­sta­tionen auto­ma­tisch.

Frontalansicht Hager Witty Share Ladestation im geöffenten Zustand mit Blick auf Elektronikbaugruppen

Die eich­rechts-
konforme Wallbox

Die eich­rechts­kon­forme Version der witty share erfüllt die Vorgaben des MessEG und ist voll­um­fäng­lich backend-fähig (OCPP). Sie wird überall dort einge­setzt, wo nutzer­in­di­vi­duell abge­rechnet werden muss (per RFID-Karte). Hierbei ist es uner­heb­lich, an welcher Lade­sta­tion des witty share Komplett­sys­tems ein Nutzer sein Fahr­zeug lädt. Dies ermög­licht eine chao­ti­sche Stell­platz­zu­ord­nung, bei der sich mehrere Nutzer eine Wallbox teilen können und trotzdem nach indi­vi­du­ellem Verbrauch abge­rechnet werden. Die eich­rechts­kon­forme Ausfüh­rung von witty share erfolgt ab Werk und kann nicht nach­ge­rüstet werden.

Nahansicht der Hager Witty Share Ladesäule mit Ladekabel und Hinweis auf eichrechtskonforme Ausstattung

Der Last­ma­nager

Dank der dyna­mi­schen Rege­lung mit dem Last­ma­nager wird Leis­tung optimal verteilt - und das ohne den Haus­an­schluss zu über­lasten.

  • Stati­sches und dyna­mi­sches Last­ma­nage­ment möglich
  • Wand­ler­mes­sung für Ströme > 63 A
  • Bis zu 40 Lade­sta­tionen dyna­misch regelbar, statisch mehr
  • Feste und flexible Stell­platz­zu­ord­nung
Frontalansicht Hager XEM520 Lastmanager für Witty Ladestationen, mit Anwendungsprotokoll OCPP1.6J für Backends

Last­ma­nage­ment:
Dyna­misch oder statisch?

witty share ermög­licht eine dyna­mi­sche oder stati­sche Leis­tungs­ver­tei­lung an den Lade­sta­tionen.

Bei der dyna­mi­schen Rege­lung wird die aktuell zur Verfü­gung stehenden Leis­tung auf die momentan betrie­benen Lade­sta­tionen aufge­teilt. Dabei kann einzelnen Lade­sta­tionen eine Prio­ri­sie­rung einge­räumt werden. Ziel der dyna­mi­schen Rege­lung ist es, die maximal mögliche Lade­leis­tung zur Verfü­gung zu stellen ohne den Haus­an­schluss zu über­lasten und somit die Renta­bi­lität der Lade­sta­tionen zu opti­mieren. Dyna­mi­sches Last­ma­nage­ment ist für ein System mit bis zu 20 Wall­boxen möglich. Bei der stati­schen Rege­lung hingegen wird jedem Last­ma­nager eine feste maxi­male Leis­tung zuge­ordnet. Das bedeutet: Ist eine größere Anzahl als 20 Lade­sta­tionen gefor­dert, kann diese auch umge­setzt werden.

Mann, der Ladeskabel für das Elektroauto an die Hager Witty Share Ladesäule anschließt

Die Strom­schiene
unibar M

Neben Lade­sta­tion und Last­ma­nager bietet unser witty share Komplett­system auch die geeig­neten Strom­schienen unibar M, inklu­sive der Abgangs­kästen. Die Vorteile der unibar M Strom­schiene:

  • Für 160 bis 1.000 A
  • Einfache und schnelle Montage
  • Neue Verbrau­cher flexibel anschließen
  • Verän­derbar auch im laufenden Betrieb
  • Nied­rige Brand­last und gute EMV
  • Geringer Platz­be­darf
  • Modu­larer Aufbau

Strom­wandler
im Vorzäh­ler­be­reich

Das Last­ma­nage­ment steuert die Leis­tungs­ver­tei­lung im Gebäude. Mit unseren Strom­wand­lern im Vorzäh­ler­be­reich kann bei dyna­mi­schem Last­ma­nage­ment die
maximal zur Verfü­gung stehende Leis­tung für das Laden bereit­ge­stellt werden. Alle benö­tigten Kompo­nenten liefern wir in einem prak­ti­schen Bestü­ckungs­paket, beste­hend aus: Last­ma­nage­ment-Klemm­block, Adap­ter­stü­cken, LS-Schalter, drei Strom­wand­lern und drei Klar­sicht­kappen mit Aufkle­bern.

Bestückungspaket für Lastmanagement von Hager Witty Ladestationen, u.a. mit LS-Schalter, Stromwandlern und Wandlerklemmen


Good to know

Nächtliche Ansicht eines gut beleuchteten Tiefgaragenparks mit zwei Autos und architektonischen Details

GEIG: Förde­rungen für Elek­tro­in­fra­struktur

Das Gesetz zum Aufbau einer gebäu­d­e­in­te­grierter Lade- und Leitungs­in­fra­struktur für die E-Mobi­lität, kurz GEIG, schafft den Rahmen für den Ausbau von Ladelö­sungen im Gebäu­de­be­reich.

Mieter­strom­mo­delle für Immo­bi­li­en­be­sitzer

Selbst produ­zierter und lokal genutzter Strom aus nach­hal­tigen Ener­gie­quellen wird unter bestimmten Bedin­gungen staat­lich geför­dert. Wir beraten Sie gerne.

KfW-Förde­rungen für E-laden mit Solar

Solar­an­lagen, Strom­spei­cher und Lade­sta­tionen für Elek­tro­autos werden mit verschie­denen Förder­maß­nahmen unter­stützt. Hier erhalten Sie alle Infor­ma­tionen zu den Förde­rungen.



Elek­tro­mo­bi­lität

Umwelt­schutz erfor­dert Umdenken

Mindes­tens sieben Millionen Elek­tro­fahr­zeuge sollen bis 2030 in Deutsch­land zuge­lassen sein. Für diese müssen in kürzester Zeit neue Lade­plätze in großem Umfang geschaffen werden. Ein Ziel, das eine gewal­tige Umrüs­tung in der Infra­struktur der Ener­gie­ver­sor­gung voraus­setzt.

Frau, die Ladeskabel für das Elektroauto an die Hager Witty Share Ladesäule anschließt

Ladelö­sungen für Unter­nehmen:
witty share im Einsatz

Beim Planungs­büro ITG kommen witty share Wall­boxen, intel­li­gentes Last­ma­nage­ment und Ener­gie­ver­tei­lung aus einer Hager Hand. Dank unserer Ladelö­sung laden bei dem Unter­nehmen Elek­tro­autos und Plug-in-Hybride nach­haltig mit PV-Strom direkt vom Park­platz­dach.

Modernes Gewerbegebäude mit großer Glasfassade und Gehweg an einem klaren Tag

Fragen zum Thema
Lade­sta­tion und Last­ma­nager

  • Wann und warum muss eine Wallbox eich­rechts­kon­form sein?

  • Was ist bei der Instal­la­tion von Lade­sta­tionen im Mehr­fa­mi­li­en­haus zu beachten?

  • Wo finde ich eine Über­sicht zu Förder­mög­lich­keiten im Bereich der E-Mobi­lität für Mehr­fa­mi­li­en­häuser?

  • Was bedeutet stati­sches Last­ma­nage­ment bei Lade­sta­tionen?

  • Was sind die Vorteile von dyna­mi­schem Last­ma­nage­ment bei der Ladein­fra­struktur?

  • Welchen entschei­denden Vorteil hat RFID bei der Zugangs­kon­trolle bei witty share?

  • Was ist die Aufgabe des Last­ma­na­gers?

  • Mit welchen Abrech­nungs­sys­temen ist witty share kompa­tibel?

  • Was passiert ohne Last­ma­nage­ment?


Weitere Infor­ma­tionen