Eichrechtskonformes Laden
mit witty share
Die große Ladelösung für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe: Erfüllt die Vorgaben des MessEG und ist vollumfänglich backend-fähig (OCPP).

E-Mobilität
nach dem Share-Prinzip
Eichrechtskonforme und transparente Abrechnung
Mit der eichrechtskonformen witty share Ladestation bieten Vermietern, Arbeitgebern und Mobilitätsdienstleistern eine innovative Lösung, um die Zählerdaten sämtlicher angeschlossener E-Fahrzeuge zuverlässig und präzise zu erfassen. Das System ermöglicht es, die Verbrauchsdaten der Fahrzeuge über ein Abrechnungssystem von Drittanbietern zu erheben, das für vollständige Transparenz sorgt. So können Fahrer jederzeit die angezeigten Messwerte ihres Ladevorgangs mit der tatsächlich verbrauchten kWh-Zahl auf ihrer Rechnung vergleichen. Dieses Verfahren gewährleistet eine lückenlose Nachvollziehbarkeit der Verbrauchsdaten und stellt sicher, dass keine Unklarheiten oder Abweichungen bei der Abrechnung entstehen.
Durch diese transparente und genaue Erfassung der Ladeleistung entsteht ein hohes Maß an Vertrauen zwischen allen Beteiligten – sei es zwischen den Vermietern und ihren Mietern, den Arbeitgebern und ihren Mitarbeitern oder den Anbietern von Mobilitätslösungen und den Endverbrauchern. Fahrer können sicher sein, dass die angezeigten Werte auf den Ladeeinheiten jederzeit mit den Abrechnungsdaten übereinstimmen und keine versteckten Kosten oder Fehler auftreten. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen in die Technologie, sondern trägt auch dazu bei, die Akzeptanz von Elektromobilität weiter zu steigern.
Vorteile der Wallbox
witty share
- Eichrechtskonforme Verbrauchsmessung durch integrierten Energiezähler
- Bis zu 40 Wallboxen regeln
- Sichere Datenübermittlung über verschlüsseltes OCPP-Protokoll
- ISO 15118
- Zugangskontrolle über RFID
- Ideal für Mieterstrommodelle und Fuhrparkmanagement
- Kompatibel mit gängigen Abrechnungssystemen

Werden Sie Elektromobilitäts-Experte
Erhalten Sie zusätzliche Informationen und Tipps zu den Themen der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus und Gewerbe.
Machs komplett...
mit der Technikzentrale von Hager
Dreh und Angelpunkt einer zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur ist die Energieverteilung. Das Zentrum der Gebäudeenergieverteilung, der intelligenten Gebäudesteuerung und der Ladeinfrastruktur ist die zukunftsfähige Technikzentrale.

Die Gesamtlösung zur Realisierung
einer stabilen Ladeinfrastruktur
Bei uns erhalten Sie alle notwendigen Komponenten zur Realisierung einer durchdachten und stabilen Ladeinfrastruktur – aus einer Hand: Wallboxen, Schnittstelle für die Abrechnung, Stromschiene, Energieverteilung und Lastmanager.
Es ist mit allen gängigen Abrechnungssystemen kompatibel und eignet sich hervorragend für Mieterstrommodelle oder die Verwaltung von Fuhrparks.
Technische Daten und Ausschreibungstexte
Alle technische Merkmale, Ausschreibungstexte und passende Zubehörteile finden Sie in unserem Produktkatalog
Montage- und
Bedienfreundlichkeit
Wallbox Sicherheit inklusive
Die Ladestation witty share ist nicht nur schlagfest, spritzwassergeschützt und wetterbeständig von Außen, sondern auch im Inneren robust und übersichtlich gestaltet. Der rückseitige Kabelkanal, der große Anschlussbereich und die massiven Steckklemmen erlauben eine gute Leitungseinführung aus allen Richtungen sowie ein einfaches und sicheres Anschließen. Dank einem kompakten FI/LS Typ A ist die Absicherung zudem kostengünstig und platzsparend. Nach der Montage erkennt der Lastmanager die Ladestationen automatisch.

Die eichrechts-
konforme Wallbox
Die eichrechtskonforme Version der witty share erfüllt die Vorgaben des MessEG und ist vollumfänglich backend-fähig (OCPP). Sie wird überall dort eingesetzt, wo nutzerindividuell abgerechnet werden muss (per RFID-Karte). Hierbei ist es unerheblich, an welcher Ladestation des witty share Komplettsystems ein Nutzer sein Fahrzeug lädt. Dies ermöglicht eine chaotische Stellplatzzuordnung, bei der sich mehrere Nutzer eine Wallbox teilen können und trotzdem nach individuellem Verbrauch abgerechnet werden. Die eichrechtskonforme Ausführung von witty share erfolgt ab Werk und kann nicht nachgerüstet werden.

Der Lastmanager
Dank der dynamischen Regelung mit dem Lastmanager wird Leistung optimal verteilt - und das ohne den Hausanschluss zu überlasten.
- Statisches und dynamisches Lastmanagement möglich
- Wandlermessung für Ströme > 63 A
- Bis zu 40 Ladestationen dynamisch regelbar, statisch mehr
- Feste und flexible Stellplatzzuordnung

Lastmanagement:
Dynamisch oder statisch?
Ladestation witty share ermöglicht eine dynamische oder statische Leistungsverteilung
Bei der dynamischen Regelung wird die aktuell zur Verfügung stehenden Leistung auf die momentan betriebenen Ladestationen aufgeteilt. Dabei kann einzelnen Ladestationen eine Priorisierung eingeräumt werden. Ziel der dynamischen Regelung ist es, die maximal mögliche Ladeleistung zur Verfügung zu stellen ohne den Hausanschluss zu überlasten und somit die Rentabilität der Ladestationen zu optimieren. Dynamisches Lastmanagement ist für ein System mit bis zu 20 Wallboxen möglich. Bei der statischen Regelung hingegen wird jedem Lastmanager eine feste maximale Leistung zugeordnet. Das bedeutet: Ist eine größere Anzahl als 20 Ladestationen gefordert, kann diese auch umgesetzt werden.

Die Stromschiene
unibar M
Neben Ladestation und Lastmanager bietet unser witty share Komplettsystem auch die geeigneten Stromschienen unibar M, inklusive der Abgangskästen. Die Vorteile der unibar M Stromschiene:
- Für 160 bis 1.000 A
- Einfache und schnelle Montage
- Neue Verbraucher flexibel anschließen
- Veränderbar auch im laufenden Betrieb
- Niedrige Brandlast und gute EMV
- Geringer Platzbedarf
- Modularer Aufbau

Stromwandler
im Vorzählerbereich
Das Lastmanagement steuert die Leistungsverteilung im Gebäude. Mit unseren Stromwandlern im Vorzählerbereich kann bei dynamischem Lastmanagement die
maximal zur Verfügung stehende Leistung für das Laden bereitgestellt werden. Alle benötigten Komponenten liefern wir in einem praktischen Bestückungspaket, bestehend aus: Lastmanagement-Klemmblock, Adapterstücken, LS-Schalter, drei Stromwandlern und drei Klarsichtkappen mit Aufklebern.

Fragen zum Thema
Ladestation und Lastmanager
-
Wann und warum muss eine Wallbox eichrechtskonform sein?
-
Was ist bei der Installation von Ladestationen im Mehrfamilienhaus zu beachten?
-
Wo finde ich eine Übersicht zu Fördermöglichkeiten im Bereich der E-Mobilität für Mehrfamilienhäuser?
-
Was bedeutet statisches Lastmanagement bei Ladestationen?
-
Was sind die Vorteile von dynamischem Lastmanagement bei der Ladeinfrastruktur?
-
Welchen entscheidenden Vorteil hat RFID bei der Zugangskontrolle bei witty share?
-
Was ist die Aufgabe des Lastmanagers?
-
Mit welchen Abrechnungssystemen ist witty share kompatibel?
-
Was passiert ohne Lastmanagement?
Weitere Informationen
- pdf12 Mb
- pdf2 Mb
Good to know
Elektromobilität
Umweltschutz erfordert Umdenken
Mindestens sieben Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 in Deutschland zugelassen sein. Für diese müssen in kürzester Zeit neue Ladeplätze in großem Umfang geschaffen werden. Ein Ziel, das eine gewaltige Umrüstung in der Infrastruktur der Energieversorgung voraussetzt.

Ladelösungen für Unternehmen:
witty share im Einsatz
Beim Planungsbüro ITG kommen witty share Wallboxen, intelligentes Lastmanagement und Energieverteilung aus einer Hager Hand. Dank unserer Ladelösung laden bei dem Unternehmen Elektroautos und Plug-in-Hybride nachhaltig mit PV-Strom direkt vom Parkplatzdach.
