Funk­ti­ons­weise von
Leis­tungs- und Last­trenn­schalter

Erfahren Sie alles über die Funk­tion der Nieder­span­nungs­schalt- und Schutz­ge­räten.

Hager Marken-Leitungsschutzschalter mit 125A, roter EIN-Anzeige und modularem Design für elektrische Sicherheit

Funk­tion

Wie der Name vermuten lässt, besteht die Funk­tion von NS-Schalt- und -Schutz­ge­räten darin, elek­tri­sche Betriebs­mittel zu schalten und zu schützen. Je nach Bauart werden sie dabei für verschie­dene Aufgaben verwendet:

  • Frei­schalten
  • Last­schalten (z. B. Motoren)
  • Schalten von Kurz­schluss­strömen
  • Schutz von Personen
  • Schutz gegen Über­strom

Abhängig von der Ausfüh­rung kann ein Schutz- oder Schalt­gerät einzelne oder auch mehrere Aufgaben erfüllen. Die DIN EN 60947 (VDE 0660) enthält die allge­meine Fest­le­gung für alle Arten von NS-Schutz- und Schalt­ge­räten wobei Leis­tungs­schalter und Last­trenn­schalter neben herkömm­li­chen Schmelz­si­che­rungen die wich­tigsten Schutz- und -Schalt­ge­räten, in Nieder­span­nungs­netzen und -anlagen sind.



  • Leis­tungs­schalter

    Nach dem „Inter­na­tio­nalen Elek­tro­tech­ni­schen Wörter­buch (IEV)“ ist ein Leis­tungs­schalter ein mecha­ni­sches Schalt­gerät, das Ströme unter Betriebs­be­din­gungen im Strom­kreis einschalten, führen und ausschalten kann. Zudem kann es auch unter fest­ge­legten, außer­ge­wöhn­li­chen Bedin­gungen, wie Kurz­schluss, einschalten, während einer fest­ge­legten Zeit führen und ausschalten. Man unter­scheidet zwischen offenen Leis­tungs­schal­tern (ACB = Air Circuit Breaker) und Kompakt­leis­tungs­schal­tern (MCCB = Moulded Case Circuit Brea­kers).

     

  • Offene Leis­tungs­schalter – ACB

    Ein offener Leis­tungs­schalter ist für die Verwen­dung in zwei Berei­chen vorge­sehen: als Leis­tungs­schalter mit allge­meiner Schutz­funk­tion (z. B. in Fabriken, größeren Gebäuden und für Strom­lei­tungen) sowie als reiner Schutz­schalter für elek­tri­sche Maschinen (z. B. mit Gene­ra­toren, Motoren, Trans­for­ma­toren und Konden­sa­toren). Offene Leis­tungs­schalter sind über­wie­gend in metal­li­scher Umhül­lung und im Vergleich zu Kompakt­leis­tungs­schal­tern groß­vo­lu­miger gebaut.

  • Kompakt­leis­tungs­schalter – MCCB

    Kompakt­leis­tungs­schalter bestehen aus einem Isolier­stoff­ge­häuse, das die Bauteile des Schal­ters umschließt. Sie werden mit Bemes­sungs­strömen von bis zu 1600 A gebaut und werden als Einspei­se­schalter, häufig mit verschie­denen Schutz­auf­gaben, in kleinen bis mitt­leren Vertei­lungen einge­setzt.

  • Last­trenn­schalter – LBS (Load Break Swit­ches)

    Ein Last­trenn­schalter, erfüllt sowohl die Anfor­de­rungen an einen Last­schalter als auch an einen Trenn­schalter und ist somit eine Kombi­na­tion aus beidem. Last­schalter können unter normalen Bedin­gungen und gege­be­nen­falls auch unter fest­ge­legten Über­last­be­din­gungen Ströme einschalten, führen und ausschalten. Selbst unter fest­ge­legten anor­malen Bedin­gungen, wie Kurz­schluss, können Last­schalter die dabei auftre­tenden Kurz­schluss­ströme während einer fest­ge­legten Zeit führen. Trenn­schalter weisen dagegen eine erhöhte dielek­tri­sche Festig­keit sowie geringe Ableit­ströme der Trenn­strecke auf. Sie müssen außerdem eine eindeu­tige Anzeige der Aus-Stel­lung nach­weisen und dürfen sich nicht selbst­ständig einschalten (z. B. durch Vibra­tion).

    Last­trenn­schalter werden in der Nieder­span­nungs­technik oft in Kombi­na­tion mit einem zum Nenn­strom des Schal­ters passenden Siche­rungs­ele­ment verbaut oder haben je nach Art und Ausfüh­rung zumeist bis 1600 A die Option, dass das Siche­rungs­ele­ment im LBS inte­griert ist.

    Der transparente Lasttrennschalter LBS.


Wartung und Service von offenen und kompakten Leis­tungs­schal­tern

Um Gefahren wie Stör­licht­bögen vorzu­beugen, welche durch fehlende Wartung oder zu viele Schalt­vor­gänge hervor­ge­rufen werden können, sollte man für einen sicheren Betrieb auf profes­sio­nelle Wartung nicht verzichten!

Laut BGV A3 sind Leis­tungs­schalter als orts­feste Betriebs­mittel in einer elek­tri­schen Anlage alle vier Jahre durch eine Elek­tro­f­ach­kraft auf ordnungs­ge­mäßen Zustand zu prüfen.

Eine Elektrofachkraft, die einen Leistungsschalter wartet.